Grundlegendes zum Thema „Walzer“

Es gibt in der Musik viele unterschiedlichen Taktarten, man hat z.B. den 4/4 Takt, den 6/8 Takt, den 2/4 Takt etc. Doch wovon wir hier jetzt sprechen ist der 3/4 Takt. Das mit dem Zählen ist ganz einfach: Am Einfachsten ist es, wenn man zählt: 1 2 3, 1 2 3, 1 2 3 usw. Man könnte aber auch 1 2 3, 2 2 3, 1 2 3, 2 2 3 zählen, was vielleicht zu Beginn etwas zu kompliziert werden könnte.
Wichtig ist, dass man den ersten Schlag betont.
Zur Verdeutlichung: UM pa pa, UM pa pa -> es wird das UM betont. Im Tanz betont man, indem man einen größeren Schritt macht (Beachte! Nicht zu groß, die Dame könnte sonst Probleme kriegen)
Der 3/4 Takt bedeutet nichts anderes als, dass die ganze Tanzfigur aus 2 Teilen mit jeweils 3 Schritten besteht.

Es gibt auch unterschiedliche Arten von langsamen Walzern. Man hätte da den kombinierten links-rechts-Walzer, den Linkswalzer, sowie den Rechtswalzer.  Der langsame Walzer ist allgemein eher gemütlich, wie der Name auch schon sagt.
Grundschritt ohne Drehung
Wir fangen zuerst einmal ganz einfach ein, mit dem Grundschritt. Es gibt natürlich auch zu jedem Tanz sehr viele Figuren, aber ich gehe allgemein nur auf die wichtigsten Dinge ein. Einen Grundschritt kann man zwischen den Drehungen genauso einbauen, das bleibt dem Herrn überlassen. Wenn man sehr viele Drehungen bzw. andre Figuren gemacht hat, dann kann der Grundschritt als kurze Erholungspause dienen.
Wichtig zur Haltung: Man steht leicht versetzt, die Dame schaut rechts über die linke Schulter des Herrn. Die Haltung im Allgemeinen sollte beim Walzer eher eng sein.


Grundschritte langsamer Walzer - Herr

  1. Mache einen längeren Schritt (Betonung) mit dem rechten Fuß nach vorne
  2. Nun zieht man den linken Fuß vorbei am rechten und setzt ihn mit leichtem Abstand neben den rechten Fuß, sprich seitwärts.
  3. Danach stellt man den rechten Fuß wieder direkt neben den linken Fuß
  4. Linker Fuß einen größren Schritt rückwärts
  5. Rechter Fuß vorbei am linken, nach rechts (seitwärts) stellen
  6. Von Vorne beginnen!

Grundschritte - Dame

  1. Die Dame beginnt mit dem linken Fuß rückwärts (langer Schritt)
  2. Rechten Fuß vorbei am linken Fuß und seitwärts abstellen
  3. Linker Fuß wieder zu rechten Fuß stellen
  4. Nun beginnt der rechte Fuß (lange) vorwärts
  5. Linker Fuß vorbei am rechten Fuß und seitwärts abstellen
  6. Rechter Fuß wieder zu linken Fuß zusammenstellen
  7. Von Vorne beginnen!

Rechtsdrehung
Herrenschritte

  1. setze den rechten Fuß nach vorne, doch drehe den Fuß leicht nach rechts
  2. nun ziehe den linken Fuß vorbei am rechten Fuß. Du müsstest dich nun leicht nach rechts gedreht haben.
  3. Rechter Fuß wieder mit linken Fuß zusammenstellen
  4. Nun gehe links zurück, wieder leicht rechts
  5. Rechter Fuß vorbei am linken Fuß
  6. Füße wieder zusammen und von vorne beginnen

Tipp: Man muss einmal jede Wand des Raumes „gesehen“ haben. Sprich, man dreht sich schrittweise nach rechts und sieht so einmal jede Wand.

Damenschritte

  1. linker Fuß leicht nach links rückwärts
  2. rechter Fuß vorbei am linken Fuß
  3. Füße wieder zusammenstellen (linker Fuß zu rechten Fuß)
  4. Rechts nach vorne steigen
  5. Linker Fuß vorbei am rechten
  6. Zusammenstellen
  7. Wiederholen

Das waren nun Vierteldrehungen. Man kann natürlich auch Halbdrehungen machen, doch die erfordern etwas mehr Übung. Der Unterschied ist, dass man einfach stärker dreht.


Grundlegendes zum Wiener Walzer

Wer kennt ihn nicht, den Opernball! Man dreht und bewegt sich gleichmäßig zu einem relativ schnellen Walzer, dem so genannten Wiener Walzer. Man tanzt diesen Tanz aber nicht nur auf großen Bällen, wie eben am Opernball, sondern im Gegenteil: Man tanzt den Wiener Walzer auch auf kleinen Bällen. Es ist so, dass man um Mitternacht meistens auf Bällen eine so genannte „Mitternachtseinlage“ erlebt. Danach folgt meistens die Quadrille (ein lustiger Tanz, den alle mittanzen können). Nach diesem Tanz wird meistens der Wiener Walzer gespielt. Ebenso ist es bei der Eröffnung eines Balles.
Der Wiener Walzer wird natürlich auch im Walzertakt, sprich, im 3/4 Takt gezählt. Der Unterschied zum langsamen Walzer ist lediglich, dass er um einiges schneller geht. Das Problem ist, dass man leicht einen Drehwurm bekommt, doch es gibt so genannte Zwischenschritte, die man einbauen kann.
Um diesen Tanz elegant über die Bühne zu bringen, sollte man beim größeren Vorwärtsschritt (Erklärung folgt später) leicht in die Knie gehen, eine leichte Körperneigung bei der Drehung und vor allem darauf achten, dass die Ferse beim Vorwärtsschritt zuerst aufsetzt.
Halbdrehung nach rechts
Haltung: Auch hier gilt eine enge Haltung, da man sonst durchaus bei meiner Drehung sozusagen aus der „Kurve“ fällt. Außerdem ist zu beachten, dass man leicht nach links gegeneinander versetzt steht. Wichtig ist, dass man weiß, dass man immer zwischen den Beinen des Tanzpartners tanzt. Das gehört einfach dazu!

Herrenschritte

  1. rechter Fuß nach vorne stellen, einen langen Schritt (zwischen die Beine der Dame)!
  2. Nun steige ich mit dem linken Fuß vorbei am rechten Fuß – man dreht dabei den rechten Fuß am Platz – stehe nun in der Gegenrichtung
  3. Setze den rechten Fuß nach
  4. Steige einen langen Schritt mit dem linken Fuß zurück
  5. Steige mit dem rechten Fuß vorbei, drehe mich einmal rum und stehe dann wieder in meiner Ausgangsposition

Damenschritte

  1. linker Fuß nach rückwärts setzen
  2. rechter Fuß vorbei am linken, linken Fuß dabei am Platz drehen und nun steht man in der Gegenrichtung!
  3. Linken Fuß nachsetzen
  4. Langer Schritt mit dem rechten Fuß nach vorne
  5. Linken Fuß nachziehen, vorbei am rechten Fuß, diesen am Platz drehen -> Ausgangsposition

Wichtig ist, dass man bei der Halbdrehung mehr Abstand hält, als bei der Vierteldrehung. Diese ist genauso wie die Halbdrehung, nur tanze ich mehr Drehungen. Zwischen den Drehungen kann ich ein paar schunkelnde Bewegungen einbauen, mit sanfter, gleitender Bewegung. Diese Schritte möchte ich hier jedoch nicht erläutern, weil das sehr relativ ist und es jedes Paar anders tanzen wird in Zukunft.

 

 

 

Erklärungen und Schrittfolgen von:

- langsamer Walzer

- Wiener Walzer


 

Webmaster:
Andrea Weiß

 

Startseite